Phil und Sophie
und das Geheimnis der Fragen

Ein philosophisches Kinderbuch
Cover: Christine Reinckens
Inhalt:
Eine Woche aus dem Leben eines elfjährigen Mädchens, eine Woche voller Alltagsprobleme und -freuden, und doch eine ganz außergewöhnliche Woche, in der die großen Fragen des Lebens aufgeworfen werden.
Penny, Sophies geliebte Kätzchen ist überfahren worden. Sophie sieht sich mit dem Tod der kleine Katze zum ersten Mal in ihrem Leben bewusst mit der Endlichkeit des Leben konfrontiert. Und plötzlich steht die Frage im Raum: wo ist Penny jetzt? Da trifft Sophie völlig unerwartet einen äußerst mysteriösen Gesprächspartner, nämlich einen schneeweißen Kater mit blitzblauen Augen. Phil, so heißt der Kater, stellt sich als ‚Experte für Fragen-Fragen' vor, und klärt die verblüffte Sophie über das Geheimnis solcher Fragen-Fragen auf: "Versucht man sie zu beantworten, werfen sie stets neue Fragen auf, Fragen-Fragen eben. Das ist das Geheimnis. Man findet niemals eine sichere Antwort.
Außerdem kündigt Phil an, dass er Sophie von nun an sieben Tage lang für solche "Fragen-Fragen" zur Verfügung stehen wird. Und tatsächlich erwachsen aus den Ereignissen der kommenden Woche immer wieder Fragen, auf die Sophie Antworten sucht, Fragen, die das Mädchen zutiefst berühren. Da geht es um Freundschaft, um Wahrheit, um die Fragen nach dem Woher, dem Schicksal, dem Glück und der eigenen §Identität. Phil verwickelt Sophie immer wieder in tief gehende Gespräche, er fragt und kommentiert, zeigt aber nie den erhobenen Zeigefinger. Sophie lernt, ihre "Fragen-Fragen" von allen Seiten zu beleuchten und ihr (bereits vorhandenes) Wissen darüber zu ordnen. Sie findet zwar tatsächlich keine allgemein gültigen Antworten, aber sie findet eigene, die ihr helfen, sich zu orientieren. Und sie fühlt, dass es etwas gibt, das über den Verstand hinaus geht, etwas, das nicht gedacht werden kann, sondern erfahren werden muss, etwas, das sie trägt und hält.
Ein Buch, das philosophische Themen kindgerecht anspricht, ohne mit Jahreszahlen und Namen zu langweilen. Im Hintergrund stehen dennoch Denkmodelle, die den großen philosophischen Vordenkern zugeordnet werden können. So eignet sich Phil und Sophie auch ausgezeichnet für den Einsatz im Ethik- und Religionsunterricht der Jahrgangsstufen 3- 5.